Höchste Geschwindigkeit in drei Dimensionen
Das von Ponticon eingesetzte 3DMD Verfahren basiert auf dem am Fraunhofer Institut für Lasertechnik ILT und dem RWTH Aachen University Lehrstuhl Digital Additive Production DAP entwickelten EHLA-Verfahren. Auf Grundlage der Weiterentwicklung durch Ponticon sind die Vorteile dieser Technologie erstmalig für die Beschichtung, Additive Fertigung und Reparatur von Bauteilen beliebiger Geometrie sowie die Entwicklung neuartiger Legierungssysteme einsetzbar.
Da rotationssymmetrische Körper mit verhältnismäßig geringem maschinenbaulichen Aufwand auf die erforderlichen Geschwindigkeiten beschleunigt werden können, war das Verfahren bis heute auf diese Art von Bauteilen beschränkt. Die auf maximale Steifigkeit ausgelegte pE3D Maschine von Ponticon ermöglicht erstmalig die für das 3DMD Verfahren erforderlichen Vorschubgeschwindigkeiten von bis zu 200 m/min in allen drei Raumrichtungen. Somit können dreidimensionale Bauteile unter Verwendung bisher nicht verarbeitbarer Werkstoffsysteme beschichtet, additiv gefertigt und repariert werden.




Funktionsprinzip
Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen
Die Bezeichnung des Verfahrens ist den hohen Geschwindigkeiten geschuldet, mit denen sich die zur Pulverzufuhr genutzte Düse relativ zum Werkstück bewegt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren des laserbasierten Auftragschweißens wird das zugeführte Metallpulver beim 3DMD bereits oberhalb der Werkstückoberfläche mittels Laserstrahlung aufgeschmolzen. Ein definierter Anteil des Laserstrahls erzeugt gleichzeitig eine homogene Schmelzzone mit einer Eindringtiefe von nur wenigen Mikrometern auf der Oberfläche des Werkstücks. Hier trifft das aufgeschmolzene Pulver auf das Werkstück und bildet eine schmelzmetallurgische Verbindung mit dessen Grundmaterial.
3DMD Verfahren im Einsatz
Das 3DMD Verfahren ist flexibel für Anwendungen im Bereich der Beschichtung, der Additiven Fertigung und der Reparatur von metallischen Bauteilen einsetzbar. Die Videos aus unserer Applikation vermitteln eindrucksvoll die hohe Dynamik und Geschwindigkeit des pE3D Systems bei der Bewältigung unterschiedlichster fertigungstechnischer Herausforderungen. Kontaktieren Sie uns für eine Live-Demo des 3DMD Verfahrens!